Programme, die mehr Bildung fördern, könnten auch die langfristige Gesundheit verbessern.
Lindsay Fernández-Rhodes, Penn State
Die Forschungsbrief ist ein kurzer Beitrag über eine interessante akademische Arbeit.
Latino-Erwachsene, die ein höheres Bildungsniveau als ihre Eltern erreichen, haben eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass sie Typ-2-Diabetes als diejenigen, die das gleiche oder ein niedrigeres Bildungsniveau haben. Dies sind die Ergebnisse unserer begutachtete Forschung veröffentlicht in den Annals of Epidemiology.
Anhand eines verknüpften Datensatzes von Eltern und Kindern aus dem kalifornischen Sacramento haben wir untersucht, wie die Bildung über Generationen hinweg mit der Gesundheit zusammenhängt. Die Mehrheit der Latino-Familien gab an, mexikanischer Herkunft zu sein. Die meisten Eltern kamen als Erwachsene in die USA und brachten entweder ihre kleinen Kinder mit oder bekamen ihre Kinder später in den USA.
Wir haben 608 erwachsene Kinder untersucht, um das Vorhandensein von Prädiabetes und Diabetes, und wir verknüpften sie mit 399 ihrer Eltern. Einige Eltern waren mit mehr als einem erwachsenen Kind verbunden.
Wir fanden heraus, dass Familien, in denen die erwachsenen Kinder und ihre Eltern ein höheres Bildungsniveau hatten - definiert als über dem Median ihrer Altersgenossen -, 36% seltener an Diabetes erkrankten als Kinder aus Familien mit einem niedrigeren Bildungsniveau in beiden Generationen.
Und erwachsene Kinder, die einen höheren Bildungsstand hatten, waren 61% seltener an Diabetes erkrankt, als wenn sowohl sie als auch ihre Eltern ein niedrigeres oder ähnliches Bildungsniveau hatten wie ihre Altersgenossen.
Landesweit haben die mexikanischen Amerikaner eine relativ geringe Anzahl von formale Bildung und eine hohe Belastung durch Diabetes im Vergleich zu anderen rassischen und ethnischen Gruppen.
Daten aus der aktuellen US-Bevölkerungsumfrage für 2019 zeigen, dass unter den Erwachsenen ab 25 Jahren, 14% von mexikanischen Amerikanern einen Bachelor-Abschluss oder mehr erworben hatten, gegenüber 40% von nicht-hispanischen weißen Amerikanern. Ähnliche Tendenzen zeigen sich, wenn Geburtsort und Alter berücksichtigt werden.
So zeigen beispielsweise die Daten der Nationalen Gesundheits- und Befragungsstudie von 1989 bis 2005 anhaltende Lücken zwischen den durchschnittlichen Bildungsjahren von mexikanischen Amerikanern und weißen Amerikanern ohne Migrationshintergrund. Bei denjenigen, die in den 1940er Jahren oder später in den USA geboren wurden, betrug der Unterschied zwischen den beiden Gruppen zwei Jahre. Für diejenigen, die im selben Zeitraum im Ausland geboren wurden, betrug der Unterschied fünf Jahre oder mehr.
In Bezug auf Diabetes, 23% von mexikanischen Amerikanern über 20 Jahren haben laut CDC-Daten von 2015-2018 Diabetes. Das ist deutlich höher als die Prozentsätze für nicht-hispanische Weiße (12%) und schwarze Amerikaner (19%).
Daher könnten Programme zur Förderung des Bildungserfolgs von mexikanischen Amerikanern möglicherweise Verbesserung der kardiometabolischen Gesundheit und reduzieren die überproportional hoch Raten von Diabetes.
Obwohl wir starke Unterschiede bei der zu einem bestimmten Zeitpunkt gemessenen Belastung durch Diabetes feststellen konnten, wissen wir nicht, ob die Bildung direkt für diesen beobachteten Gesundheitsvorteil verantwortlich ist. Möglicherweise ist ein höheres Bildungsniveau ein Zugang zu besserer Gesundheitsversorgung, besserem Wohnraum, besserer Ernährung oder mehr körperlicher Bewegung.
Künftige Studien über Latino-Familien in den gesamten USA oder nach der Einführung von Programmen zur Förderung höherer Bildungsabschlüsse könnten dazu beitragen, den Mechanismus und die breiteren Auswirkungen von Bildungsabschlüssen auf die öffentliche Gesundheit zu erklären.
Lindsay Fernández-Rhodes, Assistenzprofessorin für Biobehavioral Health, Penn State
Dieser Artikel ist neu veröffentlicht von Die Konversation unter einer Creative-Commons-Lizenz. Lesen Sie die Originalartikel.
Hallo, Ihre Zufriedenheit ist unsere oberste Priorität, wir sind bereit, Ihre Fragen zu beantworten...